Kabel Internet Vertrag ohne Festnetz-Telefonanschluss

Ohne Festnetz surfen über den TV Kabelanschluss

Reine Datentarife über den Kabelanschluss

Obwohl technisch möglich verzichten deutsche DSL Anbieter auf die Vermarktung von reinen Internetanschlüssen ohne Telefon. Bei der besten Alternative zu DSL, dem Internetzugang über den Kabelanschluss ist das Produktportfolio flexibler gestaltet. Bei einigen Kabelnetzbetreibern gibt es auch reine Internet Flatrate Tarife ohne Festnetz Telefonanschluss. Zudem ist die Kabel Infrastruktur deutlich leistungsfähiger als die Kupferdoppelader herkömmlicher Telefonanschlüsse. In Feldtests wurden bereits Bandbreiten von über 1 Gigabit pro Sekunde erfolgreich getestet. Bereits am Markt erhältlich sind Bandbreiten von bis zu 1000 MBit/s (Vodafone).

Kabel Internet Tarife im Juni 2023


DSL vs. Kabel: Vor und Nachteile

IEin kleiner Nachteil gegenüber normalen DSL Anschlüssen, etwa von der Telekom, besteht darin, dass es nur einen bundesweit vertretenen sowie diverse lokale Kabelnetzbetreiber gibt. Wobei Kunden immer nur den jeweils anliegenden Kabelanbieter nutzen können – eine Wahlmöglichkeit wie bei DSL gibt es bei Kabel Internetanschlüssen nicht. Das heißt Sie müssen zunächst den jeweils verfügbaren Kabelanbieter selbst ermitteln. Alle Anbieter können dabei ohne Telekom Anschluss genutzt werden.

Regionale Aufteilung des Kabelmarkts

Im Groben ist der deutsche Kabelmarkt nach Bundesländern aufgeteilt. In Baden-Württemberg wurden die meisten Haushalte von Kabel BW versorgt. Mittlerweile ist das Unternehmen aber mit Unitymedia fusioniert und agiert unter dem neuem Markennamen. Hessen und Nordrhein-Westfalen ist von je her das Einzugsgebiet von Unitymedia. In den restlichen 13 Bundesländern ist nach der Übernahme von Kabel Deutschland Vodafone der häufigste Versorger. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere, regional agierende Kabelnetzbetreiber. Hierzu zählen unter anderem die Unternehmen Pyur (Tele Columbus), EWE TEL GmbH, wilhelm.tel und NetCologne (Köln und Umgebung).

Wie funktioniert ein Kabel Internetanschluss?

In Haus oder Wohnung unterscheidet sich der Aufbau eines Kabel Internetanschlusses kaum von einem DSL basierten Zugang. Statt DSL-Modem kommt ein Kabelmodem zum Einsatz. Angeschlossen wird das Kabelmodem nicht an die TAE-Dose, sondern an eine Multimedia-Kabeldose. Diese wird im Normalfall bei Bestellung eines entsprechenden Produkts durch den Kabelnetzbetreiber geliefert und installiert.

Kabelmodem und WLAN-Router in Einem – AVM Fritz!Box 6360 Cable

Sofern es sich um ein reines Modem handelt, lassen sich Computer per Ethernet-Kabel verbinden. Die Einwahl ins Internet erfolgt manuell. Alternativ kann in diesem Szenario ein eigener, bereits vorhandener WLAN-Router angeschlossen werden. Üblich ist allerdings der Einsatz eines kombinierten Geräts, welcher die Funktionen eines Modems und eines WLAN-Routers vereinigt (z.B. AVM FritzBox 6360 Cable). Die Hardware ist Vertragsabschluss häufig kostenlos (Achtung: oft als Leihgerät) oder kann gegen einen geringen Aufpreis erworben werden.

Kabel Internet vs. DSL
(Anklicken zum vergrößern)

Vom Übergabepunkt im Haus verläuft der Weg des TV-Kabels zunächst zu einem Splitter. Von dort werden die Signale zu einem Verstärker und dann über Kabelrohre zu einem Hub geleitet. Anschließend laufen die Signale in einer Kopfstation zusammen und werden ins Backbone des ISPs (Internet Service Provider) eingespeist. Während herkömmliche DSL und VDSL Anschlüsse ihr maximales Tempo nur in einem engen Umkreis um die Vermittlungsstelle erreichen, ist die Datenrate bei Kabel Internetanschlüssen nicht derart durch die Entfernung zur Kopfstelle begrenzt (detaillierte Informationen durch Anklicken der Grafik abrufbar).

Bildnachweis Multimediadose: Vodafone, AVM Kabelmodem: Unitymedia

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"